Quantcast
Channel: News Verein / Nachwuchs | Dresdner Eislöwen
Viewing all 331 articles
Browse latest View live

Frohe Weihnachten

$
0
0

Die Dresdner Eislöwen wünschen allen Fans, Sponsoren, Unterstützern, Helfern und Begleitern ein besinnliches Weihnachtsfest und bedanken sich für die Unterstützung in diesem Jahr!

Am 26.12.2021 geht es für die Eislöwen weiter – mit dem Heimspiel gegen die Bayreuth Tigers! SpradeTV wird ab 17:00 Uhr live übertragen.


Guten Rutsch

$
0
0

Die Dresdner Eislöwen wünschen allen Fans, Sponsoren, Partnern, Untersützern und den vielen freiwilligen Helfern einen Guten Rutsch und guten Start ins Jahr 2022!

Möge das neue Jahr beginnen und verlaufen, wie die bisherige Saison. Vor allem aber wünschen wir uns wieder Normalität und Zuschauern bei unseren Spielen. Mögen alle gesund ins neue Jahr starten und gesund bleiben.

Regeln zur Zuschauerrückkehr

$
0
0

Die Dresdner Eislöwen freuen sich über die Rückkehr von Zuschauern in die EnergieVerbund Arena. Mit dem Heimspiel gegen die Selber Wölfe am Sonntag, 16.01.2022 um 16:00 Uhr, dürfen die Eislöwenfans ihr Team wieder in der Arena anfeuern. Bis zu 1.000 Besucher sind zugelassen. Es werden vorerst nur Tickets für das Spiel an diesem Wochenende verkauft. Es gelten folgende Regelungen:

 

Tickets

Tickets gibt es online bei unserem Ticketpartner etix sowie im Fanshop (dienstags & donnerstags 15:00 – 18:00 Uhr und in der Geschäftsstelle (mittwochs 09:00 – 18:00 Uhr). Dauerkartenbesitzer müssen keine Tickets kaufen. Die Plätze ihrer Dauerkarte sind selbstverständlich reserviert.

Aus betrieblichen Gründen können die Vorverkaufsstellen derzeit nicht bedient werden. Aufgrund der Kapazitätsobergrenze von 1.000 Besuchern werden keine Gästekontingente angeboten. Die Karten sind personalisiert, d.h. der Name ist auf dem Ticket vermerkt. Durch diese Personalisierung ist kein weiterer Schritt zur Kontaktnachverfolgung notwendig. Sollte das Ticket nicht personalisiert sein, beispielweise durch die Übertragung einer Dauerkarte, muss der Besucher sich zusätzlich durch den sogenannten „Check In“ registrieren.

Dafür gibt es drei Optionen:

  1. Gesundheitsbogen in der Eislöwen-App
  2. QR-Code am Einlass mit der Corona-Warn-App scannen
  3. Gesundheitsbogen in Papierform, bitte vorab ausdrucken und ausgefüllt mitbringen

Download Gesundheitsbogen

Da es sich beim Heimspiel am Sonntag gegen Selb um eine verschobene Partie aus dem November handelt, behalten alle bereits gekauften Tickets, die nicht zurückerstattet wurden, ihre Gültigkeit.

 

Hygieneregeln

Für den Besuch der Heimspiele der Dresdner Eislöwen gilt die „2Gplus-Regel“. Zutritt erhält nur, wer nachweislich geimpft oder genesen ist und einen tagesaktuellen Negativtest (PCR- oder Schnelltest eines offiziellen Testzentrums, beglaubigter Test des Arbeitgebers) vorweisen kann. Wer dreifach geimpft ist muss keinen zusätzlichen Negativtest vorweisen. Gleiches gilt für doppelt geimpfte Personen mit Genesenenstatus sowie Personen, deren zweite Impfung mindestens zwei Wochen und maximal drei Monate her ist. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sind von der 2Gplus-Regelung ausgenommen und können aufgrund der Schultestungen die Heimspiele der Eislöwen besuchen. Für Kinder unter 6 Jahren entfällt die Testpflicht.

Zusammengefasst:

  • Geimpft (zweite Impfung vor mindestens 14 Tagen plus Testnachweis)
  • Geimpft (zweite Impfung vor mindestens 14 Tagen und maximal drei Monate, kein Testnachweis erforderlich)
  • Geimpft und Genesen (doppelt geimpft und genesen, kein Testnachweis erforderlich)
  • Genesen (mindestens 28 Tage und maximal sechs Monate plus Testnachweis)
  • Geboostert (dreifach geimpft, kein Testnachweis erforderlich)

 

In der Arena gilt das Tragen einer FFP2-Maske für alle Personen ab 6 Jahren, die am eigenen Platz abgenommen werden darf.

Das Mitbringen von kleinen Taschen oder Rucksäcken ist nur bis zur Größe A4 erlaubt.

 

Für einen schnellen Zutritt zur Arena bitte folgende Dokumente bereithalten:

  • Ticket
  • Lichtbildausweis
  • 2Gplus-Nachweis

 

Catering

Die Cateringstände in der Arena haben geöffnet. Es besteht die Möglichkeit an den Stehtischen Speisen und Getränke zu verzehren. Auf dem Weg zum Cateringstand, in der Warteschlange und auf dem Weg zum Platz muss die Maske getragen werden, sofern nicht getrunken oder gegessen wird.

Eislöwen Kids Day 2022

$
0
0

Endlich ist es wieder soweit…Getreu dem Motto ´WERDE EIN EISLÖWE´ findet am 06.02.2022 vor dem Heimspiel der Dresdner Eislöwen gegen die Heilbronner Falken von 09:30 bis 11:30 Uhr der nächste Eislöwen Kids Day statt!

Du bist zwischen drei und acht Jahre alt und bist heiß auf Eis? Dann komm vorbei und probier dich aus!

Unter der Anleitung von Trainern, Profis und Sportlern des ESCD kannst du mit den Kufen über das Eis flitzen. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener… Für Fortgeschrittene gibt es zusätzlich noch ein Hindernisparcours auf dem Eis.

Parallel zum Eis habt ihr die Möglichkeit euch an der Torwand zu probieren.

Vor Ort können Schlittschuhe, Helme und Protektoren kostenlos ausgeliehen werden. Auch die Teilnahme am Kids Day ist kostenlos.

Wenn du Spaß hattest, kannst du im Anschluss einen gratis Schnuppermonat beim Eissportclub Dresden e.V. absolvieren.

Willst auch du ein Eislöwe werden?

Dann melde dich per Mail unter info@eisloewen-juniors.com an.

Gib bitte bei der Anmeldung deinen Namen, dein Geburtsdatum, die Kontaktdaten deiner Eltern und deine Schuhgröße an. Die Schuhgröße wird nur benötigt, wenn du dir vor Ort Schlittschuhe ausleihen willst.

Heimsieg im Spitzenspiel gegen Ravensburg

$
0
0

Die Dresdner Eislöwen sind zurück an der Tabellenspitze der DEL2. Im Topspiel am Dienstagabend feierte die Mannschaft von Trainer Andreas Brockmann einen 4:3-Erfolg gegen die Ravensburg Towerstars und das trotz zehn Ausfällen aufgrund von Krankheit oder Verletzung. Ricardo Hendreschke aus dem eigenen Nachwuchs feierte sein DEL2-Debüt für die Eislöwen.

Die Gäste erwischten den besseren Start, ohne aber zu zwingenden Torchancen zu kommen. Die erneut durchgewürfelte Dresdner Mannschaft brauchte ein paar Wechsel, um in die Partie zu kommen. Nach drei Minuten waren die Eislöwen aber richtig drin. Jordan Knackstedt verzögerte im Angriffsdrittel, spielte den Puck dann halbhoch in Richtung Tor, wo der Düsseldorfer Förderlizenzspieler Mike Fischer zur Führung abfälschte. Beide Teams erspielten sich daraufhin gute Torchancen, aber beide Torhüter entschärften, was auf ihr Tor kam.

Im zweiten Drittel mussten die Eislöwen zunächst eine Unterzahl überstehen und taten die schadlos. In der 30. Minute konterten die Blau-Weißen Drei auf Eins. Tomas Andres legte vor dem Tor quer auf Johan Porsberger, der zum 2:0 einnetzen konnte. Lange hielt die Freude über den zweiten Treffer nicht. Sam Herr fälschte einen Schuss zum Anschlusstreffer der Gäste ab (32.). Wer jetzt glaubte, dass die Partie zu kippen droht, sah sich getäuscht. Nur 34 Sekunden nach dem Anschlusstreffer war der alte Abstand wieder hergestellt. Mike Fischer stocherte den Puck aus Nahdistanz zu seinem zweiten Treffer und dem 3:1 über die Linie. Dabei blieb es aber nicht, weil Herr in der 37. Minute erneut verkürzen konnte.

Im dritten Drittel konnten die Eislöwen schnell auf 4:2 erhöhen. Czarnik saß auf der Strafbank und das nutzte Porsberger für seinen zweiten Treffer (42.). Aber die Gäste blieben weiter dran. Erneut war es Sam Herr, der zum 3:4 aus Gäste-Sicht verkürzte und damit seinen dritten Treffer des Abends erzielte. Aber alles Anrennen der Ravensburger brachte nichts mehr. Die Eislöwen verteidigten mit aller Macht die knappe Führung über die Zeit.

Andreas Brockmann, Cheftrainer Dresdner Eislöwen: „Kompliment an die Mannschaft. Man darf nicht vergessen, dass uns zehn Spieler gefehlt haben. Wir haben trotzdem unser Spiel gespielt. Ravensburg hatte natürlich auch richtig gute Chancen, sie sind auch eines der besten Teams der Liga. Dafür haben wir aber einen der besten Torhüter der Liga. Ich ziehe meinen Hut vor der Mannschaft und der Leistung von allen. Jetzt heißt es gut regenerieren, weil es am Donnerstag schon gegen Bad Nauheim weitergeht.“

Eislöwen KIDS DAY am Samstag

$
0
0

Am kommenden Samstag, den 26.03.2022 ist es schon wieder soweit: Der dritte Eislöwen KIDS DAY steht an und ihr seid herzlich eingeladen.

Kinder zwischen drei und acht Jahren, die heiß auf Eis sind und unter Anleitung das Eislaufen von Trainern und Sportlern des Eissportclub Dresden e.V. lernen möchten, können sich am Samstag zum Eislöwen KIDS DAY melden. Ganz getreu dem Motto: Werde ein Eislöwen – sei ein Eislöwe – bleibe ein Eislöwe!

Für Anfänger*innen ohne Erfahrung bis hin zu fortgeschritteneren Eisläufer*innen, Jede/r ist willkommen! Erfahrene Eisläufer*innen können sich am Hindernisparcours ausprobieren.

Die Teilnahme am KIDS DAY ist kostenlos.

Auch Schlittschuhe, Helme und Protektoren können kostenlos ausgeliehen werden.

Neben dem Eislaufen könnt ihr euch noch an der Torwand probieren und oder am Kuchenbasar naschen .

Im Anschluss an den KIDS DAY gibt es einen gratis Schnuppermonat!

Anmeldungen bitte an: info@eisloewen-juniors.com

Gib bitte bei der Anmeldung folgende Dinge an:

– Name

– Geburtsdatum

– Kontaktdaten der Eltern

– Schuhgröße (nur wenn du Schlittschuhe ausleihen willst)

 

Deutsche Nationalmannschaft kommt nach Dresden

$
0
0

Die deutsche Eishockeynationalmannschaft kommt nach Dresden. Am 29. und 30. April 2022 wird das Team von Bundestrainer Toni Söderholm zwei Länderspiele in der JOYNEXT Arena gegen den Bronzemedaillen-Gewinner der Olympischen Winterspiele in Peking Slowakei absolvieren.

Spielbeginn am Freitag, den 29.04. ist um 19:00 Uhr. Am Samstag, den 30.04. wird um 17:00 Uhr gespielt. Die beiden Spiele gegen die Slowakei dienen der Vorbereitung auf die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2022 in Finnland (13.05. – 29.05.).

Der Ticketverkauf für die Länderspiele beginnt am Freitag, 01.04. online über den Ticketshop des DEB unter ticket-onlineshop.com. Außerdem wird der Eislöwen-Fanshop in der kommenden Woche Dienstag und Donnerstag zwischen 15:00 und 18:00 Uhr Tickets für die Länderspiele verkaufen. In der Eislöwen-Geschäftsstelle gibt es mittwochs zwischen 09:00 und 18:00 Uhr Tickets für die Spiele gegen die Slowakei.

Eislöwen-Dauerkartenbesitzer der Saison 2021/2022 erhalten beim Ticketkauf 15% Rabatt!

Christian Künast, DEB-Sportdirektor: „Unser Team hat drei sehr gute Standorte für unsere Vorbereitung gefunden. Wir freuen uns sehr darauf, in Rosenheim, Dresden und Schwenningen zu Gast zu sein. Das werden stimmungsvolle Länderspiele mit ganz klarem Fokus auf die WM.“

Bernd Nickel, Präsident Eissportclub Dresden e.V.: „Wir freuen uns sehr, dass die deutsche Eishockey Nationalmannschaft einen Lehrgang sowie zwei Länderspiele bei uns in Dresden absolvieren wird. Die Spiele gegen die Slowakei, immerhin Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen in Peking, werden in Vorbereitung auf die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Finnland echte Gradmesser. Für unseren Standort ist es eine tolle Auszeichnung, dass der DEB gern wieder nach Dresden kommen möchte.“

Dr. Peter Lames, Sportbürgermeister Landeshauptstadt Dresden: „Die deutsche Eishockey Nationalmannschaft wird beste Bedingungen in der JOYNEXT Arena vorfinden. Die Eishockeybegeisterung in Dresden ist nicht zuletzt durch die hervorragende Saison der Dresdner Eislöwen sehr groß, sodass sicher viele Eishockeyfans die beiden WM-Vorbereitungsspiele besuchen werden.“

U20 schafft Aufstieg in Top-Division der DNL

$
0
0

Die U20 des Eissportclub Dresden e.V. ist in die höchste Deutsche Nachwuchsliga im Eishockey aufgestiegen. Der Spitzenreiter der Saison-Hauptrunde in der DNL Division II setzte sich am Wochenende in den Aufstiegsspielen gegen den Nachwuchs aus Schwenningen durch.

Bereits am Samstag konnte die Mannschaft von Cheftrainer Jukka Ollila die Schwenninger mit 3:1 bezwingen. Am Sonntag machte die U20 der Eislöwen Juniors mit einem 5:3 im zweiten Spiel den Aufstieg perfekt. Unterstützung erhielt die Mannschaft dabei nicht nur von den Dresdner Zuschauern in der JOYNEXT Arena. Torhüter Nick Jordan Vieregge, Abwehrspieler Bruno Riedl sowie die Stürmer Jannis Kälble, Jussi Petersen und Ricardo Hendreschke von den Dresdner Eislöwen verhalfen der U20 mit zum Aufstieg.

Damit werden in der kommenden Saison die Dresdner U20 und die U17 in den höchsten Nachwuchsspielklassen im deutschen Eishockey antreten.

Die Dresdner Eislöwen gratulieren der U20 der Eislöwen Juniors herzlich zum Aufstieg. Das DEL2-Team hat dem Nachwuchs von der Tribüne aus geschlossen die Daumen gedrückt.


Fünf-Sterne-Auszeichnung für Eishockeystandort Dresden

$
0
0

Die Nachwuchsförderung im Dresdner Eishockey ist einmal mehr ausgezeichnet worden. Der Eissportclub Dresden e.V. hat erneut eine Fünf-Sterne-Auszeichnung erhalten. Der Standort Dresden belegt im Ranking dabei deutschlandweit mit 185 Punkten den zweiten Platz.

Bernd Nickel, Präsident Eissportclub Dresden e.V.: „Allen Beteiligten – dem Vorstand, der Geschäftsstelle, den Trainern, den Mannschaftsleitern und allen ehrenamtlichen Helfern – möchte ich für ihre Arbeit und ihren Einsatz danken. Dass der Eissportclub Dresden e.V. erneut mit fünf Sternen ausgezeichnet wurde, ist ein tolles Zeichen für die Entwicklung und das Herzblut, welches in die Nachwuchsarbeit fließt. Deutschlandweit dann auch noch den zweiten Platz in dieser Sternewertung zu belegen, macht mich stolz. Das ist ein Ansporn den eingeschlagenen Weg weiter konsequent und mit viel Energie zu verfolgen. Das Ziel bleibt natürlich weiterhin unsere eigenen ausgebildeten Talente an den Standort zu binden und im Profi-Team der Eislöwen zu sehen. Dass die Arbeit in unserem Nachwuchs Früchte trägt, zeigen der Aufstieg unserer U20 in die DNL Division I und der Einzug unserer U17 in die Meisterrunde der Division I.“

Im Sterneprogramm wird seit 2015 die Nachwuchsarbeit der deutschen Eishockeyvereine zertifiziert. Nach Kriterien wie beispielsweise Eiszeiten, hauptamtlichen Trainer*innen oder attraktiven Angeboten zum Kennenlernen des Eishockeysports werden sie bewertet und erhalten dann dementsprechende Summen als Ausbildungsentschädigungen.

Maik Walsdorf, Geschäftsführer Dresdner Eislöwen: „Ich kann allen Beteiligten unserer Nachwuchsabteilung nur gratulieren. Deutschlandweit den zweiten Platz in der Fünf-Sterne-Wertung zu belegen ist eine großartige Auszeichnung. Wir wollen weiter perspektivisch auf die Talente in unserem Nachwuchs setzen und diese behutsam im Profi-Kader integrieren. Das ist uns zuletzt gerade mit Matej Mrazek oder auch Bruno Riedl sehr gut gelungen, weil sie diese hervorragende Ausbildung im Nachwuchs genossen haben.“

Frohe Ostern

$
0
0

Die Dresdner Eislöwen wünschen allen großen und kleinen Eislöwen-Fans, allen Sponsoren, Partnern und Unterstützern Frohe Ostern!

Ein schönes verlängertes Wochenende mit der Familie und Allen, die dazugehören.

Öffentliches Training der Nationalmannschaft

$
0
0

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft wird am Mittwoch, 27. April 2022 zwei öffentliche Trainingseinheiten in der JOYNEXT Arena absolvieren. Alle Eishockey-Fans sind herzlich eingeladen, dem DEB-Team dabei über die Schulter zu schauen. Von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 17:00 bis 18:30 Uhr wird Bundestrainer Toni Söderholm sein Team auf das Eis bitten.

Die deutsche Nationalmannschaft bereitet sich unter anderem in Dresden auf die anstehende Weltmeisterschaft in Finnland vor. Am Freitag, 29.04.2022 um 19:00 Uhr und am Samstag, 30.04.2022 um 17:00 Uhr bestreitet das DEB-Team zwei Vorbereitungsspiele gegen die Slowakei.

Tickets für die Länderspiele gibt es unter www.deb-online.de/tickets/ sowie am Dienstag, 26.04.2022 zwischen 15:00 und 18:00 Uhr im Eislöwen-Fanshop und am Mittwoch, 27.04.2022 zwischen 09:00 und 18:00 Uhr in der Eislöwen-Geschäftsstelle. An der Abendkasse wird es ebenfalls noch Tickets geben.

Aufgalopp in Seidnitz – Eislöwen präsentieren Rennen

$
0
0

Am 7. Mai präsentiert sich Dresden in geballter Form als Sport-Stadt: Der Aufgalopp in die neue Saison wird als Sport-Renntag veranstaltet. Alle großen Vereine der Stadt sind in Seidnitz dabei, übernehmen eines der acht Galopp-Rennen als Titelgeber, ehren die Sieger und sind mit Promotion- und Merchandising-Ständen präsent. Auch Bob-Olympiasieger Francesco Friedrich präsentiert ein Rennen.

Vereins-Präsident Michael Becker: „Nach zwei erfolglosen Anläufen aufgrund der Corona-Beschränkungen inklusive Zuschauer-Ausschluss in den vergangenen beiden Jahren ist es nun endlich soweit und ich freue mich, die Dresdner Sportler und ihre Fans bei uns begrüßen zu dürfen.“

Maik Walsdorf, Geschäftsführer Dresdner Eislöwen: „Wir freuen uns ein Teil dieser gemeinschaftlichen Ausrichtung des Sport-Renntags zu sein und eines der acht Rennen mit unserem Namen zu schmücken. Dazu wird auch unser Nachwuchs präsent sein und wir werden unser beliebtes Eishockeymodul mitbringen. So kann sich jeder, ob groß oder klein, am Eishockeyschläger ausprobieren.“

Zum Sport-Renntag sind noch weitere Aktionen geplant, wie ein Hutwettbewerb, Ponyreiten, Kindereisenbahn und -Schminken.

Das erste von acht Rennen wird 14 Uhr gestartet, Einlass auf Dresdens größte Sportstätte ist 12 Uhr.

Weitere Infos und Tickets gibt es auf www.galopprennbahn-dresden-seidnitz.de.

U20 steht zur Wahl Jugendmannschaft 2022

$
0
0

Gesucht wird die Jugendmannschaft 2022 und dieU20 des Eissportclub Dresden e.V. ist nominiert. Verhelft den Aufstiegshelden zum Titel, indem fleißig für sie abstimmt wird.

Nach dem Aufstieg in die DNL Division I haben sie sich das mehr als verdient. Abgestimmt werden kann unter https://www.q-set.de/q-set.php?sCode=MWYNXFQWZTTN bis Sonntagabend (29.05.2022) 23:59 Uhr.

Neuverpflichtung bei den Eislöwen

$
0
0

Nächste Neuverpflichtung bei den Dresdner Eislöwen: Steven Rupprich verstärkt die Blau-Weißen. Der Rekordspieler der Eislöwen tritt seinen neuen Posten als Teammanager an.

Rupprich wird damit als Bindeglied zwischen der Geschäftsstelle und der Mannschaft fungieren. In den vergangenen Wochen und Monaten hat der 33-Jährige bereits Einblicke in sein Aufgabenfeld erhalten. Als Ex-Profi ist er der erste Ansprechpartner für die Mannschaft und wird sich um alle Belange der Spieler und Trainer kümmern.

Maik Walsdorf, Geschäftsführer Dresdner Eislöwen: „So ganz war Ruppi ja nie weg. Schon in der vergangenen Saison nach seinem Karriereende war er Stammgast zu unseren Heimspielen. Umso glücklicher sind wir, dass wir für unseren Rekordspieler nun einen Posten gefunden haben, der die Kommunikation zwischen Mannschaft und Trainerteam mit der Geschäftsstelle organisieren kann. Er weiß worauf es ankommt und wir sind stolz ihn weiter an unserer Seite zu haben.“

Steven Rupprich, Teammanager Dresdner Eislöwen: „Nach meinem Karriereende vor reichlich einem Jahr hatten wir von Beginn an überlegt, wie ich den Eislöwen, aber auch dem Verein weiter zur Seite stehen kann. Dresden ist für mich und meine Familie zur zweiten Heimat geworden. Zwei meiner Kinder spielen entweder selbst Eishockey hier oder gehen zum Eiskunstlauf. Wir fühlen uns hier sehr wohl und die Eislöwen sind mein Club. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und weiß aus meiner Zeit als Spieler, was mich erwartet.“

Rupprich ist mit 361 Pflichtspielen Rekordspieler der Dresdner Eislöwen. Nach der Saison 2020/2021 musste er aufgrund einer Schulterverletzung seine aktive Karriere beenden. „Ruppi“ ist aber weiterhin ein Liebling der Eislöwen-Fans und eine Identifikationsfigur des Clubs. Darüber hinaus engagiert er sich im Stammverein ESC Dresden e.V. seit letztem Jahr bereits als Übungsleiter. Dazu hat Ruppi weiterhin Interesse die nötigen Trainerscheine zu machen.

Kooperation mit Erfurt wird fortgesetzt

$
0
0

Die Dresdner Eislöwen werden auch in der neuen Saison mit den TecArt Black Dragons Erfurt aus der Eishockey-Oberliga kooperieren. Die Partnerschaft hat in der vergangenen Spielzeit sehr gut funktioniert. Einige Spieler der Eislöwen konnten bei den Thüringern Spielpraxis sammeln und sich so für das DEL2-Team empfehlen.

Adam Kiedewicz, Nick Jordan Vieregge, Jussi Petersen, Joshua Geuß, Bruno Riedl und Ricardo Hendreschke kamen in der vergangenen Saison für die Black Dragons in der Oberliga zum Einsatz.

Ziel ist es auch in der neuen Saison den jüngeren Spielern im Team Spielpraxis zu geben, sollten sie bei den Eislöwen nicht zum Einsatz kommen.

Matthias Roos, Sportdirektor Dresdner Eislöwen: „Die Kooperation mit Erfurt hat in der vergangenen Saison sehr gut funktioniert. Gerade Adam Kiedewicz ist ein sehr gutes Beispiel, was die Spielzeit in Erfurt bewirken kann. Er ist im Rhythmus geblieben und hat sich letztlich einen festen Platz im Kader der Eislöwen erarbeitet. In der neuen Saison werden wir wieder einen großen Kader haben. Wir wollen unseren jungen Spielern die Möglichkeit geben, im Spielrhythmus zu bleiben und sich weiterzuentwickeln. Raphaël Joly macht bei den Black Dragons eine tolle Arbeit und hat einen Anteil an der Weiterentwicklung unserer Spieler.“

Henry Tews, sportlicher Leiter TecArt Black Dragons Erfurt: „Ich freue mich sehr, dass wir auch in der neuen Saison mit den Eislöwen zusammenarbeiten werden. Die Jungs sind topfit und hochmotiviert zu uns gekommen und wollen Eishockey spielen. Diese Chance möchten wir ihnen geben, auch wenn ihnen hier nichts geschenkt wird. Wir sind sehr stolz darauf, dass die Kooperation mit dem Dresdner Nachwuchs und den Dresdner Eislöwen weitergeht.“

Die Kooperation mit Erfurt besteht nicht nur bei den Eislöwen. Auch der ESC Dresden arbeitet mit den Thüringern eng zusammen. Bestes Beispiel ist Juniorennationalspieler Justus Böttner, der auch im Dresdner Nachwuchs gespielt hat und in der vergangenen Spielzeit seine erste Profi-Saison in Erfurt absolvierte. Aktuell trainiert der 20-Jährige im Sommertraining der Eislöwen mit.


Ruhe in Frieden „HJG“

$
0
0

21 Jahre lang war er die Stimme der Dresdner Eislöwen, jetzt ist sie verstummt. Hans-Jürgen Gansauge, besser bekannt als HJG ist gestorben. Diese Nachricht erreichte die Dresdner Eislöwen am Mittwoch.

Ob Babicka oder Griechischer Wein, HJG war der Stimmungsmacher im Eislöwenkäfig, erst an der Pieschener Allee und dann an der Magdeburger Straße. 2013 setzte er sich zur Ruhe, blieb seinen Eislöwen aber immer treu. Zur 110 Jahr‘-Feier des Eishockeys in Dresden am 28.12.2019 durfte HJG noch einmal die Klassiker Babicka und Griechischer Wein vor dem Spiel gegen Bad Nauheim zum Besten geben und begrüßte die Traditionsmannschaft auf dem Eis.

Sieben Jahre Sachsenliga, sieben Jahre Oberliga und sieben Jahre 2. Bundesliga – 546 Eislöwen- und ESC Dresden Spiele – 2.512 Tore. HJG hat Einiges erlebt. Seine arbeitsreichsten Tage hatte er 1993 beim 33:0-Sieg gegen Klingenthal in der Sachsenliga, in der Oberliga beim 20:0 über Lauterbach und beim 9:3 in der 2. Bundesliga gegen Freiburg.

Die Dresdner Eislöwen sagen DANKE HJG und wie Karel Gott schon bei Babicka sang:

Er hat für ein Leben
Nie klein beigegeben
Einer nur war stärker noch als er
Und der holte uns′ren HJG.

Singen
Kochen
Tanzen
Lachen

Glücklich machen
Das war HJG.

Ruhe in Frieden.

Herzlichen Glückwunsch Wolfgang Kühne

$
0
0

Der älteste aktive Dresdner Eishockeyspieler Wolfgang Kühne feierte gestern seinen 75.Geburtstag. Er ist einer der letzten „Urgesteine“, die noch regelmäßig auf dem Eis stehen und in der Altlöwen-Traditionsmannschaft dem Puck hinterherjagen. Im Stadtteil Striesen aufgewachsen ist er nie aus Dresden fortgegangen, seiner Stadt immer treu geblieben und hat für keine andere Mannschaft gespielt.

Begonnen hat alles 1959/60 auf dem Natureis im Stadion an der Lennéstraße. Ein Jahr später war er dabei, als es auf das Kunsteis im neuerbauten Freiluftstadion an der Magdeburger Straße ging und durchlief hier die leistungssportlich ausgerichtete Nachwuchsausbildung in den Schüler- und Jugendmannschaften des SC Einheit. Zu Beginn der Saison 1965/66 wurde er mit 18 Jahren vom damaligen Trainer Egon Luding (gest. 2013) in die Oberligamannschaft berufen. Fünf Spielzeiten waren dem Verteidiger mit der Trikotnummer 3 in diesem Team vergönnt, bevor im Herbst 1970 dem Eishockey im DDR-Sport die Förderung entzogen und damit an den Standorten Crimmitschau, Rostock, TSC Berlin, Erfurt, Karl-Marx-Stadt und Dresden das Licht ausgeschaltet wurde. Trotz fortan widriger Umstände blieb „Wolle“, wie ihn seine Sportfreunde seit jeher rufen, seiner Sportart treu. Zunächst fast illegal auf Hobbybasis, dann nach der Eingliederung in die BSG Kraftverkehr auf BSG-Volkssport-Basis. Kurios dabei: Für den Neubau der Eissporthalle an der Pieschener Allee schraubte er gemeinsam mit seinen Mannschaftskameraden im Frühjahr 1970 die Stahlrohre der Dachkonstruktion zusammen und durfte wenig später darin kein Eishockey spielen…

Mit „KvD“ nahm er an fünf von sechs DDR-Bestenermittlungen teil bei denen eine Dresdner Mannschaft vertreten war. Die politische Wende stellte die Weichen neu. Das Eishockey konnte im April 1990 in den Sportklub (nunmehr ESC Dresden) zurückkehren. „Wolle“ war ein fester Bestandteil der alten Haudegen, die das Dresdner Eishockey über die Zeit retteten. Und als  im Sommer 1993 eine neue, leistungsorientierte Mannschaft formiert wurde, gehörte er mit 46 Jahren dazu. Es war sein letztes Spieljahr in der 1.Mannschaft. Danach folgten fünf Jahre im 1b-Team und parallel dazu der „Eintritt“ in das Traditionsteam. Dieses Team nahm zwischen 1997 und 2011 an allen dreizehn ausgetragenen „Ostdeutschen Oldie-Meisterschaften“ teil und „Wolle“ war immer dabei. Hinzu kommen bis heute zahlreiche internationale Altherren-Turniere (u.a. viermal in Füssen) und Freundschaftsspiele, sowie die unvergessenen Kanada-Reise im November 2007.

Seine große Leidenschaft für diesen fantastischen Sport zeigt sich auch in einer vorbildlichen und zuverlässigen Teilnahme an dem allmontäglichen Spätabendtraining des Altherren-Teams. Und biete sich mal eine zusätzliche Möglichkeit in der Woche, ist er auch dabei…

Natürlich fiebert der „Eishockey-Opa“ mit seinen „Eishockey-Enkeln“ (so könnte man es sagen) im Dreß der Eislöwen mit. Bei fast allen Heimspielen steht er in der Süd-West-Kurve im Stadion, fast immer ist er bei Events wie Sommer-Grillfest, Team-Präsentation, Glühweinfest oder auch mal bei einer Stadtratssitzung (…) zu sehen.

Es ist bewundernswert wie die Nr.3 mit Ehrgeiz und Enthusiasmus nach wie vor seine Schlittschuhe schnürt und den Schläger als „Rechtsspieler“ in den Händen hält.

 

Lieber „Wolle“ mach weiter so. Wir haben nur einen Wunsch für Dich: weiterhin eine gute und stabile Gesundheit !

 

Karl-Heinz Domschke

Kapitän Altlöwen-Traditionsmannschaft

Freiwillige Helfer gesucht

$
0
0

Die Dresdner Eislöwen suchen für die neue Saison freiwillige Helfer. Ob Kamermann bei SpradeTV, Ordneraufgaben oder Kampfgericht. Wer Lust hat, sich bei den Eislöwen zu engagieren ist herzlich willkommen und kann sich melden.

Zu den Aufgaben als Ordner gehören Einlasskontrollen zur Arena und an den Blöcken sowie das Aufsammeln von Bechern nach dem Spiel. Die Arbeitszeit beginnt ca. zwei Stunden vor dem Spiel und endet 45 Minuten nach Spielende. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre und Zuverlässigkeit ist eine wichtige Voraussetzung.

Sollte die Arbeit im EislöwenTV-Team reizvoll sein, wird die Hilfe ebenfalls sehr gern angenommen. Ob an der Kamera, als Unterstützung im Regue-Raum oder sogar als Kommentator. Jeder freiwillige Helfer ist gern gesehen. Es gilt ebenfalls das Mindestalter von 18 Jahren. Die Arbeitszeit beginnt ca zwei Stunden vor Spielbeginn mit dem Aufbau der Technik und endet ca 45 Minuten nach Spielende.

Wurde das Interesse geweckt? Dann schreibt eine E-Mail an media@eisloewen.com mit euren Informationen.

Eislöwen laden Grundschulen und Kitas ein

$
0
0

Die Dresdner Eislöwen haben ein neues Projekt gestartet. Getreu dem Motto des Stammvereins Eissportclub Dresden e.V. heißt es „Werde Eislöwe – Sei Eislöwe – Bleibe Eislöwe“! Grundschulen und Kitas bekommen die Möglichkeit bei den Eishockeyprpfis vorbeizuschauen und reinzuschnuppern. Genauso gut besteht auch die Möglichkeit in die Grundschulen und Kitas zu kommen.

Nach zwei schweren Jahren mit teilweise Zuschauerausschlüssen soll die Bindung zu den Fans, vor allem den Jüngsten gestärkt werden. Die Begeisterung für den Eishockeysport soll weiter wachsen und vielleicht entscheidet sich das ein oder andere Kind sogar dafür in den Verein einzutreten und den Profis nachzueifern.

Der Hort der Grundschule Schönfeld hat den Eislöwen am 24. August einen Besuch abgestattet. Neben einer kurzen Führung durch die Katakomben der JOYNEXT Arena warten einige kleine Überraschungen auf die jungen Besucher. Dazu werden sich die Eislöwen präsentieren und unter anderem durch Rekordspieler und Teammanager Steven Rupprich etwas über die Geschichte des Clubs und den Eishockeysport berichten – dazu wird gebastelt und gesungen.

Steven Rupprich, Rekordspieler und Teammanager Dresdner Eislöwen: „Als Papa weiß ich wie wichtig und schön strahlende Kinderaugen sind. Die Erfahrung mit dem Hort der Grundschule Schönfeld war eine sehr Schöne. Mit welcher Begeisterung die Kinder gebastelt und Fragen über unseren Sport gestellt haben, hat großen Spaß gemacht. Wir freuen uns auf viele weitere Grundschulen und Kitas, die ein Teil dieses Projekts sein wollen. Also meldet Euch gern an!“

Anmeldungen für das Schul- und Kita-Projekt der Dresdner Eislöwen sind per E-Mail an augustin@eisloewen.com möglich.

Tippspiel in der Eislöwen-App

$
0
0

Gemeinsam mit Eislöwen-Partner devbite wird die offizielle Eislöwen-App stetig weiterentwickelt. Das neueste Feature ist ein Login-Bereich mit dem Eislöwen-Tippspiel!

Pünktlich zum Saisonstart am 16.09. gegen Ravensburg soll das Tippspiel starten. Natürlich wird es am Ende der Saison auch etwas zu gewinnen geben. Getippt werden das Ergebnis, der beste Spieler, der beste Torschütze sowie der Spieler mit den meisten Assists.

Damit zum Saisonstart alles läuft, sollen die beiden verbleibenden Testspiele gegen Kassel am 09.09. und in Frankfurt am 11.09. als eine Art „Stresstest“ genutzt werden. Deshalb sind alle Eislöwen-Fans, Sponsoren und Partner aufgerufen, sich am Tippspiel zu beteiligen.

Einfach die Eislöwen-App herunterladen oder wer sie bereits hat, aktualisieren im App Store oder Google Play Store, einloggen und Tipps abgeben.

Hier geht’s zur Eislöwen App: Download

Viewing all 331 articles
Browse latest View live