Quantcast
Channel: News Verein / Nachwuchs | Dresdner Eislöwen
Viewing all 333 articles
Browse latest View live

Erfolgreiches Heimspielwochenende

$
0
0

Dresdner Eisloewen Juniors

Die Eislöwen Juniors konnten ein erfolgreiches Heimspielwochenende feiern.

Die Schülermannschaft konnte ihre Tabellenführung weiter ausbauen und gewann beide Spiele gegen den Verfolger Hamburg.
Samstag: Eislöwen Juniors – HSV Young Freezers 4:3 n.P.
Sonntag: Eislöwen Juniors – HSV Young Freezers 3:1

Die DNL2 hat ebenfalls beide Spiele gegen Frankfurt gewonnen und somit ihr Ziel, den Tabellenplatz mit Frankfurt zu tauschen, erreicht.
Samstag: Eislöwen Juniors – Löwen Frankfurt 5:1
Sonntag: Eislöwen Juniors – Löwen Frankfurt 8:2


Ergebnisse der Eislöwen Juniors

$
0
0
Dresdner Eisloewen Juniors

Regionalliga
Dresdner Eislöwen Juniors – Tornado Niesky 2:4

DNL2
Dresdner Eislöwen Juniors – ECC Preußen Berlin 7:2

Knaben MK1

Samstag:
Dresdner Eislöwen Juniors – SG Weißwasser/Niesky 2:4
Sonntag:
SG Weißwasser/Niesky – Dresdner Eislöwen Juniors 3:2

Erfolgreiches Wochenende

$
0
0

Dresdner Eisloewen Juniors

Regionalliga
Dresdner Eislöwen Juniors – FASS Berlin 8:2

DNL2
Dresdner Eislöwen Juniors – ECC Preußen 11:1
ECC Preußen – Dresdner Eislöwen Juniors 1:10
Damit landet die Jugendmannschaft auf Platz 5 in der Gruppe Nord B und tritt am kommenden Wochenende gegen den Viertplatzierten ESV03 Chemnitz in der Play-Off Runde an.

Schüler-Bundesliga Nord B
Dresdner Eislöwen Juniors – EHC GA Wolfsburg 14:4
Dresdner Eislöwen Juniors – EHC GA Wolfsburg 11:0
Die Schüler sichern sich vorzeitig den Gruppensieg der Gruppe Nord B.

Knaben:
Dresdner Eislöwen Juniors – EN Hannover 5:9

Internationales U16-Turnier in Dresden

$
0
0

DEB

Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) richtet in der Altersklasse U16 vom 29. März bis 2. April 2016 ein 6-Nationen-Turnier in Dresden aus: Die U16-Nationalmannschaft trifft dabei in der EnergieVerbund Arena in Gruppe A auf Österreich (Dienstag, 29. März um 19.30 Uhr) sowie Dänemark (Donnerstag, 31. März um 19.30 Uhr). In Gruppe B treten die Schweiz, Norwegen und Italien gegeneinander an. Der Eintritt ist kostenfrei.

„Wir freuen uns auf das U16 6-Nationen-Turnier in Dresden. Die Bedingungen, welche der Standort und die Verantwortlichen des Eissportclubs Dresden bieten, sind sehr gut. Noch dazu ist Dresden eine wunderschöne Stadt. Für die Mannschaften wäre es natürlich wün-schenswert, wenn möglichst viele Zuschauer den Weg ins Stadion finden würden. Das würde dem Turnier einen ganz besonderen Glanz verleihen“, sagt Michael Bakos, Turnier-direktor des DEB.

„Wenn ein qualitativ hoch besetztes Turnier wie der U16-Vergleich in Dresden angesetzt wird, ist dies ein absolut positives Zeichen für den gesamten Standort und die Arbeit, die hier tagtäglich verrichtet wird. Wir freuen uns auf die interessanten Begegnungen und werden dem DEB in der Vorbereitung und Umsetzung entsprechend unterstützend zur Seite stehen“, sagt Dr. Peter Micksch, Präsident des Eissportclub Dresden e.V.

Vorläufiger Spielplan

SRD-Veolia-Cup feiert Jubiläum

$
0
0

SRDVeolia2015_2016_Bambini

SRD-Veolia-Cup feiert zehnjähriges Jubiläum

Der SRD-Veolia-Cup erlebt seine zehnte Auflage: Das traditionelle Bambini-Turnier der 8 bis 9-Jährigen findet am 19. & 20. März 2016 in der EnergieVerbund Arena Dresden statt. Das prestigeträchtige Turnier ist deutschlandweit bekannt und wird auch in diesem Jahr wieder mit einigen Hochkarätern besetzt sein. Bei dem Vergleich, der großzügig von der Stadtreinigung Dresden GmbH (SRD) und Veolia unterstützt wird, kämpfen zehn Mannschaften und über 200 Sportlern um den Titel.

Mit dabei sind bei der aktuellen Auflage die Teams aus Ústi nad Labem, Berlin, Crimmitschau, Weißwasser, Frankfurt/Main, Düsseldorf, Memmingen, Köln und Mannheim. Der Neuling aus Memmingen ist dabei im zehnten Jahr der 27. Verein, der zum Turnier nach Dresden kommt.

Bisher gab es allerdings nur vier Vereine, die das Turnier für sich entscheiden konnten. Rekordsieger ist dabei der Augsburger EV (3 Erfolge), gefolgt von der Düsseldorfer EG und den Eisbären Berlin mit jeweils zwei Siegen. Und auch die Dresdner Eislöwen Juniors konnten den Cup schon zwei Mal in den Händen halten (2010 & 2011). Nach dem sechsten Platz im Vorjahr brennen die Dresdner Eislöwen Juniors dieses Jahr auf einen der vorderen Ränge.

Gespielt wird nach den gültigen Regeln der IIHF auf dem Kleinfeld. Insgesamt werden im Rahmen der Vorrunde, Zwischenrunde und Finalrunde 73 Spiele ausgetragen. Start ist an beiden Tagen jeweils 8 Uhr. Die Finalspiele am Sonntag beginnen um 13 Uhr.

Besonderer Höhepunkt ist die SRD-Veolia-Challenge, bei der je ein Spieler jedes Teams einen speziellen Parcours absolvieren muss und dabei einen Preis für seine Mannschaft erringen kann.

Nach spannenden Spielen und einem heißen Finale gegen die Eisbären Juniors aus Berlin hieß der Turniersieger beim letztjährigen SRD-Veolia-Cup Düsseldorf. Den dritten und vierten Platz belegten Kaufbeuren und Mannheim.

An den Turniertagen werden durchgängig Speisen und Getränke zu kleinen Preisen angeboten. Im Rahmenprogramm wird es eine Tombola, verschiedene Verkaufsstände, eine Schussanlage sowie eine Fotobox geben.

SEV-Einladung zum U13-Turnier

$
0
0

sevlogo

Vom 19. bis 20.03.2016 findet in Landshut das U13-Junglöwenturnier statt. Dies ist für diesen Jahrgang der Höhepunkt auf Auswahlebene.

Vom Eissportclub Dresden e.V. sind folgende Sportler eingeladen:
Sergej Gurov, Nick Scheffler, Luis Pascal Kleinwächter, Alexander Gimmler, Brian Olbrich, Maximilian Jäntsch, Ricardo Hendreschke, Florian Apitz

Auf Abruf stehen bereit: Pascal Pfeil, Philipp Pfeil, Leon Magden

Wir wünschen den Sportlern viel Erfolg!

Nominierung 14-Löwenturnier

$
0
0

SEV

Vom 31. März bis 03. April 2016 findet zum Abschluss der Saison 2015/2016 in Landshut das U14-Löwenturnier statt.

Nominiert für das Turnier sind folgende zehn Sportler vom Eissportclub Dresden:
Konrad Herzmann, Bruno Riedl, Kilian Gregur, Tobias Werner, Niklas Engel, Janek Enkel, Luis Feige, Dennis Bondarenko, Maximilian Jäntsch & Ricardo Hendreschke.

Wir wünschen allen Sportlern viel Spaß und viel Erfolg!

Eissportclub Dresden ist 5-Sterne-Klub

$
0
0

Eissportclub Dresden

Der Eissportclub Dresden e.V. (ESCD) hat im Rahmen der Zertifizierung des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) als einer von nur sieben Vereinen der obersten drei Profiligen den Maximalwert von fünf Sternen erreicht. Neben den DEL-Klubs Mannheim, Berlin, Düsseldorf, Köln und Krefeld sowie dem Oberliga-Klub Landshut ist Dresden der einzige Zweitliga-Standort, der den Bestwert erreichen konnte.

Die deutschlandweite Zertifizierung der Nachwuchsarbeit ist Bestandteil des Konzeptes „POWERPLAY 26“, welches als Ergebnis des schlechten Abschneidens der U18- und U20-Nationalmannschaften in den letzten Jahren entwickelt wurde. Es soll die Nachwuchsarbeit an internationales Niveau anpassen, um spätestens 2026 eine realistische Medaillenchance bei internationalen Wettkämpfen zu haben und bildet zudem die Grundlage für die Einteilung in regionale Leistungszentren sowie einen finanziellen Ausgleich zugunsten der Top-Ausbildungsstandorte.

Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Arbeit an der Basis. So bewertet der erste Stern die Anstrengungen im Bereich der Nachwuchsgewinnung. Dabei geht es insbesondere darum, möglichst viele Kinder durch verschiedene Projekte und Maßnahmen für den Eishockeysport zu begeistern. Der zweite Stern beschreibt die Quantität und Qualität der Grundlagenausbildung im Bereich U12 und U14. Hier wird Wert auf eine hochwertige und umfassende Ausbildung durch qualifizierte Trainer gelegt.

Nur wenn diese zwei Sterne erreicht werden, können die drei restlichen erworben werden. Stern drei und vier bewerten die Leistungsbereiche U16 und U19. Hier wer-den alle Faktoren, wie beispielsweise Eiszeiten, Trainerqualifikationen und Schul- bzw. Internatsbedingungen, die für die Entwicklung von Kadersportlern notwendig sind, einer intensiven Prüfung unterzogen. Besonders wichtig ist in diesen Bereichen eine optimale Verbindung von Schule und Leistungssport. Der fünfte Stern wird verliehen, wenn das Umfeld optimale Bedingungen für die Ausbildung bietet. Hier sind u. a. mindestens zwei Eisflächen, Sportstätten für Athletiktraining und eine Mindestzahl hauptamtlich beschäftigter Trainer notwendig.

„Das erreichte Ergebnis des ESCD erfüllt uns mit Stolz und spricht für die Arbeit, die am Standort tagtäglich geleistet wird. Der ESCD verfolgt entschlossen seine Ziele und nutzt die gegebene Infrastruktur bestmöglich. Als Landeshauptstadt Dresden werden wir auch künftig unseren Beitrag leisten, um die Basis für künftige Erfolge zu legen“, sagt Sportbürgermeister Dr. Peter Lames.

„Wir haben in den letzten sieben Jahren intensive Bemühungen am Standort unter-nommen, um unsere Nachwuchsarbeit zu verbessern. Insbesondere die Nach-wuchsgewinnung durch Kindergartenprojekte und die alljährlich stattfindenden Kids-Days haben einen beachtlichen Zulauf an Kindern bewirkt. Inzwischen trainieren über 150 Kinder unter zehn Jahren bei uns im Verein. Zudem haben wir unseren Trainerstab sowohl quantitativ als auch qualitativ über die letzten Jahre weiterentwickelt, um eine optimale Ausbildung zu gewährleisten“, sagt ESCD-Geschäftsführer Thomas Barth.

„Wir freuen uns über das Erreichte, dürfen uns darauf aber nicht ausruhen. Als ei-nes der zukünftigen Leistungszentren müssen wir auch künftig alles unternehmen, um die Ausbildungsbedingungen weiter zu verbessern. Hier liegt noch viel Arbeit vor uns, aber mit Unterstützung der Landeshauptstadt Dresden und all unseren Partnern werden wir diesen Weg erfolgreich beschreiten. Neben dem nationalen Vergleich muss es uns als Standort in den nächsten Jahren auch gelingen, Spieler aus unserem Nachwuchs an den Profibereich heranzuführen“, sagt ESCD-Präsident Dr. Peter Micksch.

„Wir gratulieren unserem Stammverein herzlich zum Erreichen dieses großartigen Ergebnisses. Es macht deutlich, welche Potenziale im Standort Dresden liegen. Die Auszeichnung sollte für alle Beteiligten Ansporn sein, gemeinsam auch weiterhin zielstrebig Projekte umzusetzen und immer wieder neue Themen anzugehen“, sagt Eislöwen-Geschäftsführer Volker Schnabel.


Helferaufruf: Aufbau Inlinebelag

$
0
0

Dresdner Eisloewen Juniors

Der Eissportclub Dresden e.V. sucht fleißige Helfer, die beim Verlegen des Inlinebelages in der EnergieVerbund Arena behilflich sind.

Los geht es am Donnerstag, 21. April 2016 ab 10 Uhr. Erfahrungsgemäß wird der gesamte Tag benötigt, so dass auch Helfer am Nachmittag herzlich willkommen sind.

Weitere Informationen & Anmeldung: info@eissportclub-dresden.de

ESCD spielt in den höchsten Klassen

$
0
0

Eissportclub Dresden

Eissportclub Dresden e.V. im Spielbetrieb der höchsten Nachwuchsklassen

Im Rahmen der Umsetzung des Modells „Powerplay 26“ und der Einführung des 5-Sterne-Konzepts hat der Leistungssport-Ausschuss des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) in enger Zusammenarbeit mit Vertretern der Vereine, der Landesverbände und Spielgruppenleitern die Saisongrobplanung für die Saison 2016/2017 abgeschlossen.

Demnach wird die Deutsche Nachwuchsliga (DNL) als höchste Spielklasse im Bereich U19 von 12 auf 16 Vereinen erweitert und in zwei Gruppen eingeteilt. Beide Gruppen spielen parallel eine 2,5-fach Runde, was 35 Spiele pro Team bedeutet. Nach Abschluss der Haupt-runden wird der Deutsche Meister in den Playoffs ermittelt. Die Dresdner Eislöwen Juniors treffen in Gruppe B unter anderem auf Schwenningen, Ingolstadt und Iserlohn.

Die Schüler-Bundesliga, oberste Liga im U16-Bereich, wird von 14 auf 15 Teams erweitert. In der Gruppe Nord treffen die Dresdner dabei auf die Eisbären Berlin, Weißwasser, Iserlohn, Krefeld, Köln und Düsseldorf. Auch hier wird der deutsche Meister in Playoffs mit der Südgruppe ermittelt.

Der Auf- und Abstieg in die DNL orientiert sich zukünftig nicht nur an reinen Wettkampfergebnissen, sondern ist zusätzlich an das Erreichen der geforderten Anzahl von 5 Sternen gekoppelt. In der Übergangsphase sind die bisherigen 12 DNL-Klubs auch mit weniger Sternen für die kommende Saison qualifiziert. Erfüllt in Zukunft ein Verein in der DNL die Qualitätskriterien in seiner Vereinsarbeit nicht, kann dieser in eine untere Spielklasse relegiert werden. Für eine Aufnahme in die DNL2 bzw. Schüler-Bundesliga ist künftig eine Bewerbung notwendig, die das zuständige Gremium nach Prüfung als erfüllt annimmt oder ablehnt.

Jukka Ollila verlässt den ESCD

$
0
0

Dresdner Eisloewen Juniors

Mit Wirkung zum 02. Mai 2016 steht Jukka Ollila nicht mehr als Nachwuchstrainer des Eissportclubs Dresden e.V. zur Verfügung. Bereits im April hatte der 43-jährige Finne dem Verein seinen Wechselwunsch mitgeteilt. Ausschlaggebend für die Entscheidung waren aus-schließlich private Gründe, insbesondere der Wunsch, wieder näher bei der Familie zu sein.

Jukka Ollila war seit 2014 als Trainer bei den Dresdner Eislöwen Juniors tätig, betreute neben den Teams U12 und U14 die Talente der Sportschulen und war als Co-Trainer der DNL2-Mannschaft aktiv. Auch bei der strategischen Weiterentwicklung des Standortes im Rahmen der Zertifizierung durch den Deutschen Eishockey-Bund (DEB) wirkte er maßgeblich mit und hat einen hohen Anteil am Erreichen der fünf Sterne. Ende 2015 betreute er nach der Entlassung von Thomas Popiesch kurzzeitig als Übergangscoach das DEL2-Team der Dresdner Eislöwen.

„Selten ist mir eine Entscheidung so schwer gefallen. Ich hatte in Dresden mit meinen Kolle-gen, den Kindern und Eltern eine tolle Zeit und bin stolz darauf, was wir in den letzten beiden Jahren gemeinsam geschafft haben. Gerade das Erreichen der fünf Sterne vor wenigen Wo-chen hat gezeigt, wie gut wir als Team zusammen gearbeitet haben. Der Verein ist mir ans Herz gewachsen und gern wäre ich länger am Standort geblieben. Es gibt aber Situationen im Leben, bei denen man berufliche Entscheidungen hinten anstellen muss. Ich werde die Entwicklung des Vereins weiter aufmerksam verfolgen und bin mir sicher, dass der ESCD seinen Weg weiter erfolgreich beschreiten wird“, sagt Jukka Ollila.

„Mit Jukka Ollila verlieren wir nicht nur einen sehr guten Nachwuchstrainer, sondern auch einen wertvollen Menschen und vorbildlichen Charakter. Er hat die letzten beiden Jahre sehr viel Energie und Zeit in den Verein gesteckt und uns in vielen Bereichen weiterentwickelt. Diese Lücke zu schließen stellt für uns eine Herausforderung dar. Wir wünschen Jukka Ollila für seine private und berufliche Zukunft alles Gute und werden sicher weiter in Verbindung bleiben. Nun gilt es alle Anstrengungen zu unternehmen, um einen neuen Trainer zu finden, der spätestens mit Beginn der Vorbereitung auf die neue Eissaison sein Amt antreten soll“, sagt ESCD-Geschäftsführer Thomas Barth.

Einladung zum Nationalteam

$
0
0

DEB

Korinna Fiedler hat eine Einladung zum Konditions-Lehrgang der Frauen-Nationalmannschaft (A, B & C-Kader) erhalten. Die Lehrgänge finden vom 26. – 29. Mai 2016 in Berlin sowie vom 02. – 05. Juni 2016 in Neubiberg/München statt.

Wir wünschen Korinna Fiedler viel Erfolg!

ESCD trauert um treues Mitglied

$
0
0

16-05-12_Tatjana Krasnogorowa_2

Der Eissportclub Dresden e.V. trauert um Tatjana Krasnogorowa. Nach schwerer Krankheit verstarb das langjährige Vereinsmitglied am Montag, 2. Mai.

Das große Interesse von Tatjana Krasnogorowa galt der Jugendförderung im Eishockeysport. Als Abteilungsleiterin Eishockey wurde unter ihrer Federführung 2001 der EHC „Neue Eislöwen“ e.V. gegründet. Als Präsidentin des EHC hatte Krasnogorowa maßgeblichen Anteil daran, dass der Eishockeysport in Dresden auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten überleben konnte. Nach der Wiedereingliederung des Nachwuchses in den ESCD blieb sie als Mitglied des Aufsichtsrates stets eng verbunden mit der Jugendarbeit. Ihre lebensfrohe Art war dabei Inspiration für alle Vereinsmitglieder.

Der Eissportclub Dresden e.V. gedenkt der Arbeit, die Tatjana Krasnogorowa über viele Jahre geleistet hat, um den Grundstein für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit im ESCD zu legen.

Wir werden ihr Andenken stets in Ehren halten.

ESCD “Jugendmannschaft 2016″

$
0
0

Jugendmannschaft 2016

Die Sportjugend Dresden ehrt alljährlich die besten Nachwuchssportlerinnen und -sportler Dresdens für ihre nationalen und internationalen Erfolge des vorangegangenen Jahres.

In der Kategorie “Jugendmannschaft 2016″ gewannen die Schüler des Eissportclubs Dresden e.V. den ersten Platz vor den U16 Volleyballerinnen vom DSC – Dresdner Sportclub 1898 e.V. und der U12-Mannschaft des VC Dresden – Volleyball Club Dresden e.V. und wurden somit für ihre Erfolge in der Saison 2015/2016 geehrt.

Bei der Festveranstaltung der Sportjugendehrung am 6. Juni 2016 bekamen die Gewinner im Rahmen einer Preisverleihung im Parktheater “Großer Garten” Pokale, Urkunden und ein kleines Geschenk überreicht.

DEB U16-Camp in Füssen

$
0
0

DEB

Vom 23. bis 27. Juli 2016 findet in Füssen das DEB U16 SUPERCAMP statt. Vom Eissportclub Dresden e.V. (ESCD) wurde Lucas Flade nominiert.

Wir wünschen Lucas viel Erfolg!


Tryout der Eislöwen Juniors

$
0
0

escd_chronik_tryout16_02

Tryout der Dresdner Eislöwen Juniors am 25. Juni für Jahrgänge 1998-2002

Die Dresdner Eislöwen Juniors veranstalten am 25. Juni ein Sichtungstraining für Sportler der Jahrgänge 1998 bis 2002. Dabei sind die Blau-Weißen auf der Suche nach talentierten Spielern für die Teams der U16 und U19, welche ab der kommenden Saison in der Schüler-Bundesliga A und der DNL I an den Start gehen.

Der Eissportclub Dresden als Stammverein hat in den letzten Jahren eine sehr gute Entwicklung zu verzeichnen. Inzwischen trainieren knapp 300 Kinder und Jugendliche im Verein. Die erfolgreiche Entwicklung des Standortes Dresden spiegelt sich auch in der erstmals durchgeführten deutschlandweiten Zertifizierung des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) als Bestandteil des Konzeptes „POWERPLAY 26“ wider. Dabei hat der Eissportclub Dresden als einer von nur acht Vereinen der obersten drei Profiligen den Maximalwert von fünf Sternen erreicht. Neben den DEL-Klubs Mannheim, Berlin, Düsseldorf, Köln, Augsburg und Krefeld sowie dem Oberliga-Klub Landshut ist Dresden der einzige Zweitliga-Standort, der den Bestwert erreichen konnte. Als Ergebnis dieser Zertifizierung wird der ESCD in den Leistungsbereichen U16 und U19 ab der kommenden Saison in der höchsten deutschen Nachwuchsliga spielen und damit talentierten Sportlern der Region eine optimale Entwicklungsplattform bieten können.

Neben optimalen Trainingsbedingungen als 5-Sterne-Klub sowie hochqualifizierten Trainern bieten die Eislöwen Juniors einen Zugang dem Sportschulzentrum Dresden (Sportoberschule und Sportgymnasium) sowie zu Internatsplätzen. Für Absolventen der Oberschule gibt es zudem die Möglichkeit einer Fachhochschulreife in gestreckter Form über drei Jahre. Auch bei der Suche nach Ausbildungs- und Studienplätzen ist der Verein behilflich. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Profiteam ist ein nahtloser Übergang von der U19 in den Seniorenbereich der Oberliga bzw. DEL2 gewährleistet.

Treff ist am 25. Juni 2016 um 11.15 Uhr in der EnergieVerbund Arena (Magdeburger Straße 10, 01067 Dresden). Die Sichtung endet 15 Uhr.

Anmeldungen sind unter Angabe von Name, Größe, Gewicht sowie aktueller Vereinszugehörigkeit an info@eisloewen-juniors.com zu richten.

Mitgliederversammlung ESCD

$
0
0

Eissportclub Dresden

Im Rahmen einer ordentlichen Mitgliederversammlung am 15. Juni 2016 wurden das neue Präsidium, Aufsichtsrat und Revisoren gewählt.

Dr. Peter Micksch (Präsident) wurde als Präsident wiedergewählt. Lutz Leuthold (Vizepräsident) und Mark Kaiser (Schatzmeister) kommen als neue Mitstreiter ins Präsidium.

Wir wünschen dem Präsidium viel Erfolg in den nächsten drei Jahren.

Auch bei der Besetzung des Aufsichtsrates wird es Veränderungen geben. In den neuen Aufsichtsrat wurden erneut Harald Baumann-Hasske, Rolf Franke und René Vits gewählt. Neue im Aufsichtsrat ist die bisherige Abteilungsleitung des Nachwuchses in Person von Frank Seidel und Udo Scholz. Der neu gewählte Aufsichtsrat wird sich zeitnah zusammenfinden, um seinerseits einen Vorsitzenden zu wählen und gegebenenfalls weitere Mitglieder entsprechend der Satzung zu kooptieren.

Als Finanzprüfer entsprechend § 3 Abs. (5) der Satzung wurden Lars Stohmann und Florian Häßner gewählt.

Wir wünschen allen gewählten Vertretern viel Glück und Erfolg bei der Bewältigung der bevorstehenden Aufgaben und danken allen bisherigen Verantwortlichen für die geleistete Arbeit!

Sichtungs-Lehrgang U18-Frauen

$
0
0

DEB

Vom 20. bis 24. Juli 2016 findet in Füssen der DEB U18-Frauen Sichtungslehrgang statt.

Korinna Fiedler und Irina de Haas erhielten für den Sichtungslehrgang eine Einladung.

Wir wünschen Korinna und Irina viel Spaß und viel Erfolg!

U17 5-Nationen-Turnier in Dallas

$
0
0

DEB

Vom 05. bis 15. August 2016 findet in Frisco (Dallas) das U17 5-Nationen-Turnier statt.
Vom Eissportclub Dresden wurde Gregory Saakyan (auf Abruf) eingeladen.

Wir gratulieren Gregory zur Nominierung!

Andreas Heinrich wird Trainer

$
0
0

Dresdner Eisloewen Juniors

Eissportclub Dresden e.V. verpflichtet Andreas Heinrich als Nachwuchstrainer

Der Eissportclub Dresden e.V. (ESCD) hat sich zur neuen Saison die Dienste von Andreas Heinrich als Nachwuchstrainer gesichert. Der 58-jährige gebürtige Weißwasseraner tritt die Nachfolge von Jukka Ollila an, der den Verein im April aus privaten Gründen verlassen musste. Heinrich wird Cheftrainer im Bereich der Grundlagenausbildung und die Altersklas-sen U12 und U14 betreuen.

Heinrich durchlief im Nachwuchs alle Altersklassen bei Dynamo Weißwasser und schaffte später sowohl den Sprung in die DDR-Oberliga als auch die Nationalmannschaft, für die er zwölf Spiele bestritt, u.a. bei der B-WM 1981. Nach seiner Karriere als Spieler war er jahre-lang Nachwuchstrainer in Weißwasser und später von 2005 bis 2011 auch in Dresden tätig. Hier half er maßgeblich beim Aufbau der Nachwuchsarbeit. Höhepunkt dabei war der Auf-stieg der U16 in die Schüler-Bundesliga 2008 unter seiner Leitung. Zuletzt betreute er die Schülermannschaft der Lausitzer Füchse in der Bundesliga.

Andreas Heinrich: „Ich freue mich sehr, wieder als Trainer nach Dresden zurückzukehren. Ich habe die positive Entwicklung in den letzten Jahren aufmerksam verfolgt, zumal ich noch mit einigen Wegbegleitern von damals regelmäßig in Kontakt stehe. Am meisten freue ich mich darauf, wieder jeden Tag mit Kindern auf dem Eis zu stehen und ihnen meine Erfah-rungen weiterzugeben“, sagt Andreas Heinrich.

ESCD-Geschäftsführer Thomas Barth: „Der Bereich der Grundlagenausbildung spielt in un-serem Nachwuchskonzept eine Schlüsselrolle. Deswegen sind wir froh, dass wir mit Andreas Heinrich einen Trainer gewinnen konnten, der über viele Jahre hinweg Kindern und Jugend-lichen, von denen einige später auch den Sprung in den Profibereich geschafft haben, die technischen Grundlagen vermittelt hat. Er wird sich schnell einarbeiten, besonders weil er den Standort und die Strukturen bereits gut kennt.“

Viewing all 333 articles
Browse latest View live